- zu
- zu1 [tsuː], unbetont [tsʊ] Präp; mit Dat; 1 verwendet, um das Ziel einer Bewegung anzugeben: zum Bahnhof fahren; zur Bank, Post, Schule, Arbeit gehen2 verwendet, um sich auf eine Veranstaltung zu beziehen, bei der viele Leute zusammenkommen: zur Party gehen / kommen; zu einer Tagung fahren; zu einem Kongress eingeladen sein3 verwendet, um die Position, Lage o.Ä. einer Person / Sache anzugeben <zu Hause, zu Lande und zu Wasser, zur Rechten, zur Linken>4 verwendet, um sich auf den angegebenen Zeitpunkt oder Zeitraum zu beziehen <zu Beginn, zum Schluss; zu Weihnachten / Ostern / Pfingsten; zu jeder / keiner Zeit>: Die Wohnung kann zum 15. April bezogen werden5 verwendet, um die Art und Weise einer Fortbewegung zu bezeichnen <zu Fuß, zu Pferd>6 verwendet, um die Zahl der beteiligten Personen anzugeben <zu zweit, zu dritt, zu viert usw; zu Tausenden>7 verwendet, um auszudrücken, inwieweit etwas zutrifft o.Ä. <zum Teil, zur Hälfte, zur Gänze>8 verwendet, um die Menge anzugeben: Wir geben Benzin nur in Kanistern zu 50 Litern ab9 verwendet, um sich auf den Preis einer Ware zu beziehen: Im Kaufhaus werden Socken zu 4 DM das Paar angeboten; zu einem vernünftigen, zum halben Preis10 verwendet, um den Anlass oder Zweck einer Handlung anzugeben: jemandem etwas zum Geburtstag schenken; etwas nur zum Spaß / Vergnügen tun; zu Ehren der Gäste eine Rede halten11 verwendet, um ein Ergebnis eines Spiels auszudrücken: Das Fußballspiel endete drei zu zwei (geschrieben 3:2)12 verwendet, um das Ergebnis oder die Folge eines Vorgangs oder einer Handlung zu bezeichnen: jemanden zum Lachen, Weinen, zur Verzweiflung bringen; zu einem Ergebnis kommen; zum Dieb werden; etwas zerfällt zu Staub13 verwendet, um das Ziel oder den Zweck einer Handlung anzugeben: Er geht jeden Abend zum Kegeln14 verwendet mit einem vom Verb abgeleiteten Substantiv, um die Voraussetzungen für etwas anzugeben: Zum Fotografieren braucht man eine gute Kamera15 verwendet im Namen von Gaststätten o.Ä.: der ,,Gasthof zum Ochsen"; das ,,Hotel zur Post"16 verwendet, um auszudrücken, dass etwas zu etwas gehört: Zu Fisch trinkt man Weißwein, zu Wild Rotwein; Die Schuhe passen nicht zu diesem Kleid17 zum Ersten, Zweiten, Dritten usw ≈ erstens, zweitens, drittens usw————————zu2 [tsuː], unbetont [tsʊ] Adv; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas in Richtung auf jemanden oder etwas hin geht o.Ä. <dem Ende zu>: Wir haben zwei Zimmer vermietet - eins geht dem Hof zu und eins der Straße zu2 verwendet, um jemanden aufzufordern, mit etwas weiterzumachen <Nur zu!; Immer zu!>3 zu + Adj; drückt aus, dass etwas in einem nicht mehr akzeptablen oder angemessenen Grad zutrifft <zu alt, groß, klein, lang, teuer usw>: Du bist zu spät gekommen - der Film hat schon angefangen4 verwendet, um jemanden aufzufordern, etwas zu schließen: Tür zu, es zieht!————————zu3 [tsʊ] Konjunktion; 1 zu + Infinitiv; verwendet, um an bestimmte Verben, Substantive und Adjektive ein Verb im Infinitiv anzuschließen: Zimmer zu vermieten; Es fängt an zu regnen; Hier gibt es immer viel zu sehen; Er gab uns zu verstehen, dass er nichts mit uns zu tun haben wollte; Was ist noch zu tun? (= Was muss noch getan werden?); Das Problem ist leicht zu lösen2 zu + Partizip Präsens + Subst; verwendet, um eine Möglichkeit, Erwartung, Notwendigkeit o.Ä. auszudrücken: die zu erwartende Flut von Protesten; die zu klärenden Fragen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.